Medracen

Medracen
Medracen
 
[medra'sɛn], numidisches Grabdenkmal (3.-2. Jahrhundert v. Chr.) in Nordostalgerien, 35 km nordöstlich von Batna. Über zylindrischen Hausteinunterbau mit 60 dorischen Halbsäulen erhebt sich der Tumulus aus 24 konischen Steinringen zu einer Gesamthöhe von 20 m. Im Innern zentraler Grabraum (Bestattung auf Steinbank) mit Vorkammer. Medracen war Vorbild für die Konzeption von Kbor Roumia und den Djeddars und schließt bauhistorisch u. a. an die ägyptischen Pyramiden an.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Medracen — actuellement Présentation Nom local Imedghassen Période ou style berbère africain hellénistique …   Wikipédia en Français

  • Medracen — Mausoleum von Medracen Das guterhaltene Mausoleum Medracen (auch Ibbed Dh Iddher, Medrasen oder Imedghassen genannt) ist vom autochthonen alt berberischen Typ der Bazina abgeleitet. Es wurde von dem Numidierkönig Massinissa (2. Jahrhundert v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Madghacen — Medracen 35° 42′ 26″ N 6° 26′ 04″ E / 35.707275, 6.434523 …   Wikipédia en Français

  • Madghis — Medracen 35° 42′ 26″ N 6° 26′ 04″ E / 35.707275, 6.434523 …   Wikipédia en Français

  • Madracen — Medracen 35° 42′ 26″ N 6° 26′ 04″ E / 35.707275, 6.434523 …   Wikipédia en Français

  • Medghassen — Medracen 35° 42′ 26″ N 6° 26′ 04″ E / 35.707275, 6.434523 …   Wikipédia en Français

  • Boumia (Algérie) — Pour les articles homonymes, voir Boumia (homonymie). Boumia Le rond point, réplique du Medracen à Boumia Administration …   Wikipédia en Français

  • Parc national de Belezma — Mont Belezma au sein du parc Catégorie UICN II (parc national) Identifiant 9742 …   Wikipédia en Français

  • Sport à Batna — Article principal : Batna. Sommaire 1 Équipements sportifs batnéens 1.1 Stade 1er novembre 1954 (O.P.O.W) 1.2 Stade Sefouhi 1.3 …   Wikipédia en Français

  • Madghacen — Mausoleum von Medracen Das guterhaltene Mausoleum Medracen (auch Ibbed Dh Iddher, Medrasen oder Imedghassen genannt) ist vom autochthonen alt berberischen Typ der Bazina abgeleitet. Es wurde von dem Numidierkönig Massinissa (2. Jahrhundert v. Chr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”